Die niederösterreichische Kabarettistin und Schauspielerin Christina Kiesler erhielt 2024 den „Österreichischen Kabarettpreis“ in der Kategorie „Förderpreis“ für ihr erstes Soloprogramm „Nachspielzeit“. Darin transportiert die Fußballerin (Verein Dynamo Donau) den Zeitrahmen von zwei Halbzeiten mit 15 Minuten Pause
auf die Bühne. Auf der Ersatzbank wartet sie darauf, von dem – natürlich männlichen – Trainer ihren Einsatz zu bekommen. Die Fachjury des Kabarettpreises erklärt: „Wenn es einer gelingt, das Patriarchat von der Bühne aus zu zerschmettern, wird das Christina Kiesler sein.“
2014 absolvierte Kiesler ihre Schauspielausbildung an der Schauspielakademie Elfriede Ott in Wien und konnte in den ersten Jahren vor allem viel Erfahrung im Kinder- und Jugendtheaterbereich sammeln. Nach und während Engagements an der SCALA Wien/Stadttheater Mödling, Theater der Jugend, Märchensommer Steiermark, widmet sie sich vor allem ihren freien Projekten.
Gemeinsam mit der Band Geschichten im Ernst hat sie die Leben zweier Widerstandskämpfer (Richard Zach und Sepp Filz) in zwei dokumentarischen Musiktheaterstücken auf Kleinkunstbühnen in ganz Österreich gebracht.
2016 kreierte sie das Projekt „Gedankeninventur“, bei welchem sie gemeinsam mit der Schlagzeugerin Kim Gunia Texte aus der eigenen Feder mit dem Schlagzeug auf der Bühne zerschmetterte und Poetry Slam mit rhythmischer Lyrik verbunden hat.
Als Kabarettistin tritt sie seit 2022 mit ihrem ersten (eben nicht ganz) Solo-Musikkabarett „Satisfaktion“ gemeinsam mit Ihrer Band auf und streift damit seither durch die Kleinkunstbühnenwelt der Wiener Bezirke.
2022 war sie in dem neuen ORF Comedy Format „Comedy Challenge“ zu sehen. 2023 feiert sie Premier mit ihren ersten (ganz ganz) Solo-Programm und schenkt zwischendurch immer wieder Bier im Gasthaus ihres Vertrauens aus oder kickt mit dem besten Fußballteam von hier bis nach Brigittenau über den Rasen, der die kapitalistische Welt bedeutet.
Außerdem am Dienstag zu Gast: Thomas Brezina
Willkommen Österreich, 3. Juni ab 22 Uhr in ORF1 und ab 20 Uhr auf ORF ON